Übersicht, Texte

„Why does it have to be fun?“

Ich werde immer dann sauer, wenn Leute vor meinem Bücherregal stehenbleiben und beim Anblick von Literatur zum 20. Juli, oder zum Vietnamkrieg, oder bei sowas wie „Unorthodox“ etwas in die Richtung von sich geben wie: „Das tust du dir freiwillig an? Also für mich wäre das ja gar nichts!“

Im Klartext: Dein armes, graues Leben will ich nicht geschenkt haben, du spaßfremde kleine Miesmuschel!

Eine mögliche Reaktion ist die pseudo-harmlose Tour, gerne mit unschuldig aufgerissenen Augen: „Wieso, also ich lese jeden Abend in ‚Heißzeit – wie Sie Ihre Familie am besten evakuieren'“, sonst kann ich nicht einschlafen!“

Oder der gute alte Gegenangriff: „Und du als GoT-Fan hast dir acht Staffeln voller abgeschnittener Köpfe/Brüste/Pimmel reingezogen, wie nennst du denn das?“

Oder man wirft diese Leute einfach raus und überlegt dann alleine für sich, dass sie gar nicht mal so unrecht haben. Weiterlesen „„Why does it have to be fun?““

Werbung
Übersicht, Debüts, englisch, erzählend

Tara Westover: Educated

Zwei rote Tabletten liegen vor Tara auf dem Tisch. Ibuprofen. Seit Tagen hat sie Schmerzen im Ohr, eine Entzündung wahrscheinlich. „Jetzt nimm schon,“ sagt der Freund. Aber Tara zögert. Medikamente sind Teufelswerk. Das Gesundheitssystem kontrollieren die Illuminaten. Wer Tabletten nimmt, kann keine gesunden Kinder zur Welt bringen …

Tara Westover, die mit „Educated“ ihr autobiographisches Debüt veröffentlicht, ist als Mormonin im US-Bundesstaat Idaho aufgewachsen. In ihrer Familie wird nur akzeptiert, wer sich den Glaubenslehren bedingungslos unterwirft, auch wenn dies ein Leben jenseits aller Normalität bedeutet.

Die treibende Kraft hinter diesem Fanatismus ist Taras Vater. Erst als Studentin an der Brigham-Young-Universität, einer mormonischen Institution, wo ein eher gemäßigter Glaube gelebt wird, wird Tara verstehen, dass dessen Verfolgungswahn („Das Militär wird uns unsere Kinder nehmen und sie in staatliche Schulen zwingen! Wir müssen uns bewaffnen!“), seine unberechenbaren Launen, die stundenlangen fanatischen Predigten auf eine bipolare Störung zurückzuführen sind, die sich behandeln ließe – würde die Familie nur an Ärzte glauben.

Auch an Bildung glaubt bei Tara zu Hause niemand. Weiterlesen „Tara Westover: Educated“

Mehr Bücher
Übersicht

Why we tell stories …

Was haben „Der Weiße Hai“ und das „Beowulf“-Epos1 gemeinsam?

Das Handlungsmuster ist das gleiche, sagt Christopher Booker.

Nämlich: Es gibt ein Monster. Monster plagt Menschen in nahegelegener Siedlung. Auftritt des Helden. Held jagt dem Monster mutig hinterher, großer Endkampf, Monster wird erledigt, Menschen in Siedlung atmen auf.

Fertig ist das Handlungsmuster „Das Monster töten“.

Booker zufolge gibt es sieben dieser Muster insgesamt. Weiterlesen „Why we tell stories …“