Übersicht, Debüts, erzählend, Junge Leser

Angeline Boulley: Firekeeper’s Daughter

Ein Firekeeper hat eine wichtige Aufgabe: Während einer Zeremonie entfacht und hütet er das Feuer, dessen Rauch die Gebete der Gemeinschaft zu Schöpfer in den Himmel trägt. Und nicht nur das Feuer behält er im Auge, auch diejenigen, die sich dort versammeln: Bitte kein Alkohol, keinen Streit, kein Tratsch. Wo ein besonderes Feuer brennt, kann man negative Energie nicht brauchen.
Daunis Fontaine, die junge Protagonistin in Angeline Boulleys Debütroman, gehört zu diesen Firekeepern, aber eben nur halb: Ihr Vater war Native American, und in seiner Familie, die zur Stammesgemeinschaft der Ojibwe zählt, wird das Amt desjenigen, der das Feuer hütet, von einer Generation an die nächste weitergegeben. Daunis‘ Mutter dagegen ist weiß, stammt von einer alteingesessenen Familie französischer Herkunft ab, die hier im US-Bundesstaat Michigan an der kanadischen Grenze so etwas wie die Elite bilden. Ein gemischtes Erbe, mit dem zu leben wahrhaftig nicht einfach ist.

Weiterlesen „Angeline Boulley: Firekeeper’s Daughter“
Werbung
Freiheitsstatue
Übersicht, englisch, sachlich

Barack Obama: A promised land

Bovald Rump ist endlich weg, und es sieht ganz so aus, als würde sich die Obama-Ära nahtlos fortsetzen, mit seinem ehemaligen Vize an der Spitze. Da kommt „A promised land“, Obamas Rückblick auf politischen Werdegang und erste Jahre im Weißen Haus, gerade recht. Weiterlesen „Barack Obama: A promised land“

Übersicht, erzählend, Junge Leser, Lieblingsbücher

Barbara Robinson: Hilfe, die Herdmanns kommen!

Ach, das Krippenspiel. Es gehört zu Weihnachten wie der immergrüne Baum. In Barbara Robinsos erfrischendem Kinderbuch, längst ein Klassiker, gerät eine nette kleine US-Kleinstadt durch verunglücktes Krippenspiel-Casting in Aufruhr. Weiterlesen „Barbara Robinson: Hilfe, die Herdmanns kommen!“

erzählend, Junge Leser

Angie Thomas: The Hate U Give

Mit dreizehn fanden wir Tupac eine Zeitlang total cool, Rapper, USA, Gefängnis und so. Wovon genau er sang, verstanden wir allerdings nicht ganz, unser Englisch war zu schlecht.

Vielleicht höre ich ja jetzt aber nochmal in ein paar Alben von ihm rein, und daran ist Angie Thomas schuld mit ihrem Jugendroman „The hate u give“. Weiterlesen „Angie Thomas: The Hate U Give“

Übersicht, englisch, erzählend

Ian McEwan: Sweet Tooth

Der Spionage-Roman „Sweet Tooth“ nimmt die Aktivitäten des MI5 im England der 1970er-Jahre in den Blick und zerlegt die ganze Institution mitsamt ihren eifrigen Agenten genüsslich in ihre kleingeistigen, feigen, frauenfeindlichen Einzelteile.
Leider geht es McEwan aber nicht nur um die Entzauberung von Geheimdienst-Klischees. Er hat noch ein anderes, oder besser, eigentliches, Thema, wie in seinem zu Recht gefeierten Roman „Atonement“ auch: Die Wirkungsmacht der Literatur.

Und genau auf dieser, sagen wir, Meta-Ebene gewinnen stereotype Muster – Mann als ordnende Kraft, Frau als naive Streberin – doch wieder die Oberhand. Das ist schade, interessiert doch „Sweet Tooth“ gerade deshalb, weil der Roman zunächst regelrecht feministisch daherkommt. Weiterlesen „Ian McEwan: Sweet Tooth“

Übersicht, erzählend, Junge Leser, Lieblingsbücher

John Reynolds Gardiner: Steinadler

Willys Großvater ist krank. Tag für Tag bleibt er einfach im Bett liegen, ohne sich zu rühren, ohne zu sprechen. Erst als im Auftrag des Staats Wyoming einer von den „Stadtgecken“, wie der Großvater sie immer nennt, vor der Tür steht, das Lächeln dünn, die Zigarre dick, und 500 Dollar Steuernachzahlung fordert, versteht Willy den Grund dafür. 500 Dollar, sonst ist die Farm weg, auf der sie leben, Willy, der Großvater, und die treue Hündin Spürnase.

Ein Glück, dass es Spürnase gibt. Mit ihr zusammen kann Willy die Felder der Farm umpflügen, oder zum Vergnügen stundenlang mit dem Schlitten durch den Tiefschnee Wyomings sausen, schneller als alle anderen.

Da wird in der Stadt ein Schlittenhunderennen ausgeschrieben, offen für jeden, der es sich zutraut. Preisgeld: 500 Dollar.

Wäre da nur nicht Steinadler, der riesige, schweigsame Indianer. Auch er hat sich fürs Rennen angemeldet, und auf den Farmen der Umgebung tuscheln sie, dass er bisher noch nie verloren hat … Weiterlesen „John Reynolds Gardiner: Steinadler“

Übersicht, Debüts, englisch, erzählend

Tara Westover: Educated

Zwei rote Tabletten liegen vor Tara auf dem Tisch. Ibuprofen. Seit Tagen hat sie Schmerzen im Ohr, eine Entzündung wahrscheinlich. „Jetzt nimm schon,“ sagt der Freund. Aber Tara zögert. Medikamente sind Teufelswerk. Das Gesundheitssystem kontrollieren die Illuminaten. Wer Tabletten nimmt, kann keine gesunden Kinder zur Welt bringen …

Tara Westover, die mit „Educated“ ihr autobiographisches Debüt veröffentlicht, ist als Mormonin im US-Bundesstaat Idaho aufgewachsen. In ihrer Familie wird nur akzeptiert, wer sich den Glaubenslehren bedingungslos unterwirft, auch wenn dies ein Leben jenseits aller Normalität bedeutet.

Die treibende Kraft hinter diesem Fanatismus ist Taras Vater. Erst als Studentin an der Brigham-Young-Universität, einer mormonischen Institution, wo ein eher gemäßigter Glaube gelebt wird, wird Tara verstehen, dass dessen Verfolgungswahn („Das Militär wird uns unsere Kinder nehmen und sie in staatliche Schulen zwingen! Wir müssen uns bewaffnen!“), seine unberechenbaren Launen, die stundenlangen fanatischen Predigten auf eine bipolare Störung zurückzuführen sind, die sich behandeln ließe – würde die Familie nur an Ärzte glauben.

Auch an Bildung glaubt bei Tara zu Hause niemand. Weiterlesen „Tara Westover: Educated“

Übersicht, reihenweise, Sunday's choice

Sunday’s Choice

Diesmal: Bücher, die im Sommer spielen! Logischerweise. Denn da draußen ist ja schließlich Sommer. Und was für einer. Weiterlesen „Sunday’s Choice“

Leckere Auslage in Londons nobler neighborhood.
Übersicht, reihenweise, Sunday's choice

Sunday’s choice

Die nächste 80-Stunden-Woche dräut. Gegen den bitteren Alltag verteilt Sunday’s choice ausgewählte Pralinen aus dem Bücherregal an hungrige Leserherzen.

Es wird finster in diesen Zeiten, und nur am Winter liegt das nicht – passend für Kriminalromane. Was gibt es da zu empfehlen? Drei Treffer:

Eigentlich hat Joanne K. Rowling das Genre gar nicht wirklich gewechselt, als sie nach Harry Potter unter Pseudonym mit dem Krimi-Schreiben anfing. Denn schon die Potter-Bände waren ja eigentlich immer auch Krimis, wo fleißig Diebe und/oder Mörder gesucht wurden und der nächste Showdown, ob in der Kobold-Bankfiliale oder im Zauberei-Ministerium, nie weit weg war.
Im ganz und gar nicht zauberhaften London in Rowlings „The Cuckoo’s Calling“ ist ein Model zu Tode gekommen – Selbstmord, sagen alle, schließlich war sie psychisch krank – aber der Bruder der Toten glaubt nicht daran und beauftragt Privatdetektiv Cormoran Strike, pleite, kriegsversehrt und geschieden, damit, die Wahrheit herauszufinden. Und die ist dann auch wirklich so hart wie der Brexit.

Nicht mehr neu, aber trotzdem super ist nach wie vor Donna Leon: „Venezianisches Finale“. Tod eines Dirigenten, Schauplatz das neblige Venedig, der Kommissar unauffällig, anständig, vorsichtig, klassisch gebildet, deshalb umwerfend sexy (wenn auch leider glücklich verheiratet). Aber wenigstens kommt er dem hässlichen Fall auf die grausige Spur, und die Wahrheit offenbart sich ihm unter anderem in einem unvergesslich geschilderten Gespräch mit einer alten Sängerin, deren Ruhm längst verblasst ist …

„Schnee, der auf Zedern fällt“: Das ist auch ein Krimi, aber einer der versteckten, vorsichtigen Art; einer, der viel mehr erzählt als nur die Geschichte eines Todes und wer daran schuld sein könnte. Im Schneesturm müssen die Bewohner der kleinen Insel San Piedro, vor der Westküste der USA, nach der Wahrheit suchen – und dabei auch schlucken, dass ihr kleines Inselleben so beschaulich doch nicht ist und der Zweite Weltkrieg, zu erzählten Zeit kaum zehn Jahre her, tiefe Wunden gerissen hat …

Das also alles erstmal lesen. Und es sich dann abends, den Montag verdrängend, vor der Sherlock-Staffel der Wahl gemütlich machen (und sich dabei fragen, wie ein Land so dumm sein kann, wo es doch die BBC gibt bei denen?? Meine englischen Bücher verstehen das auch nicht).

 

 

Übersicht, erzählend, reihenweise

American Dreams (7): Herman Melville: Moby Dick

Um seine Depressionen loszuwerden, greift der junge Ishmael zu einem bewährten Erfolgsrezept: Raus aufs Meer, für die nächsten zwei Jahre mindestens.

Also macht er sich auf in die berühmt-berüchtigte Hafenstadt Nantucket, um dort auf dem nächstbesten Dreimaster anzuheuern, und verdingt sich schließlich auf der „Pequod“, einem Walfangschiff. Weiterlesen „American Dreams (7): Herman Melville: Moby Dick“